

HoDSimVal
Simulation und Validierung des Hot-Die-Forming (HDF) -Prozesses für Bleche durch ein selbst entwickeltes, kommerzielles Software-Simulationstool zur Ermöglichung der HDF-Großserienfertigung in der Automobilindustrie.
Über das Projekt

Das Projekt HoDSimVal zielt auf die Simulation und Validierung des Hot-Die-Forming-Flat-Products (HDF-F) -Prozesses für Bleche durch ein selbstentwickeltes, kommerzielles Software-Simulationstool, um HDF-F-Großserienproduktion in der Automobilindustrie zu ermöglichen. HDF-FAl erfüllt die Anforderungen der Industrie an alle hochfesten Aluminiumtypen, einen hohen Umformgrad von bis zu 200% und eine hochvolumenkompatible Prozesszeit zwischen 5 und 20 Sekunden (Massenproduktion).
Innovationsprojekt-Partner
Lead-Partner
HoDforming GmbH
Dr.-Ing. Peter Amborn
Phone +49 22475298
E-Mail peter.amborn@hodforming.com
Web www.hodforming.com
Partner
Media
ROCKET. Die niederländisch-deutsche Erfolgsgeschichte für grenzüberschreitende Innovationsförderung.
Das Projekt ROCKET ist endgültig abgeschlossen, und wenn wir zurückblicken, sehen wir ein sehr erfolgreiches Interreg VA-Projekt, das mehrfach als Best-Practice-Beispiel für regionale Strategien zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit erwähnt wurde.
11 erfolgreiche Innovationsprojekte, sechs Machbarkeitsstudien und zahlreiche Innovationen auf dem Weg in verschiedenste Märkte und Anwendungen –
ROCKET – RegiOnal Collaboration on Key Enabling Technologies – ist auf der Website des europäischen WATIFY Projekts als herausragendes Beispiel für die regionale Förderung von Schlüsseltechnologien hervorgehoben worden.
Am Freitag, dem 26. Januar 2018 waren Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Michiel Scheffer Vorsitzender des Begleitausschusses und Deputierter der Provinz Gelderland, zu Gast bei der COATEMA Coating Machinery GmbH in Dormagen.