

FAST-PHARMA
FAST microGC analyzer for PHARMa Applications
Über das Projekt

Ziel des Projektes ist die Erforschung und Entwicklung eines schnellen Mikro-Gaschromatographen (microGC) für die Lösemittelanalyse des Pharmamarktes. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Schnellere Analysezeit von 20 Minuten bis innerhalb von 1 Minute
- Reduktion des Probenvolumens von 5 ml auf weniger als 50 μl
- Geringerer Laborraumbedarf von 1 m³ auf die Größe einer Lunchbox
Da die großen pharmazeutischen Anwendungen mit fluidischen Proben anstelle von gasförmigen Proben arbeiten, müssen die fluidischen Proben verdampft werden und das verdampfte Gas muss bei höherer Temperatur im Inneren des Instruments gehalten werden, um Kondensation zu vermeiden. Um dies zu realisieren, müssen folgende Aufgaben erfüllt werden:
- Entwicklung eines Einspritzblockes (ein Flüssigkeits-Probenverdampfer)
- Entwickelung einer beheizten Einlassleitung, um das verdampfte Gas aus dem Einspritzblock in den microGC zu führen
- Erhöhung der zulässigen Temperatur im GC auf mindestens 100 ° C.
Das microGC ist ein innovatives Produkt von Qmicro und basiert auf einer patentierten integrierten Mikrochip-Technologie. Es wird ein pharmazeutischer Markt von mindestens 4000 Instrumenten und 100 Mio. Euro pro Jahr bedient.
Aktualisierung
Bei der Entwicklung eines schnellen Mikro-Gaschromatographen (Mikro-GC) zur Lösemittelanalyse des Pharmamarktes wurden erste F&E-Testversionen folgender Teile erstellt:
- Elektronik (von Aemics)
- Kopfraumverdampfer (nach QC1)
- Micro GC Testmodul (von Qmicro), basierend auf der DynamiQ Chipplattform
Die Komponenten werden zunächst separat getestet und dann integriert.
Innovationsprojekt-Partner
Lead-Partner
Qmicro B.V.
Vincent Spiering
Institutenweg 25
7521PH Enschede
The Netherlands
Phone +31 6215 86668
E-Mail vincent.spiering@qmicro.nl
Web www.qmicro.nl
Partner
Media
ROCKET. Die niederländisch-deutsche Erfolgsgeschichte für grenzüberschreitende Innovationsförderung.
Das Projekt ROCKET ist endgültig abgeschlossen, und wenn wir zurückblicken, sehen wir ein sehr erfolgreiches Interreg VA-Projekt, das mehrfach als Best-Practice-Beispiel für regionale Strategien zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit erwähnt wurde.
11 erfolgreiche Innovationsprojekte, sechs Machbarkeitsstudien und zahlreiche Innovationen auf dem Weg in verschiedenste Märkte und Anwendungen –
ROCKET – RegiOnal Collaboration on Key Enabling Technologies – ist auf der Website des europäischen WATIFY Projekts als herausragendes Beispiel für die regionale Förderung von Schlüsseltechnologien hervorgehoben worden.