

Antibacterial Materials
Introduction of antibacterial materials into plastics
Über das Projekt

Das Projekt beschäftigt sich mit der Anwendung einer zum Patent angemeldeten, antibakteriellen, nicht toxischen Keramik. Die antibakterielle Wirkung der Keramik beruht auf physikalischen elektrostatischen Eigenschaften auf der Oberfläche. Das Wirkprinzip verspricht eine längerfristige Wirkung, die sicherer für den Menschen ist. Außerdem ist der Aufbau von Bakterienresistenzen gegenüber der antibakteriellen Keramik, aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, unwahrscheinlich.
Es wurde gezeigt, dass der Wirkstoff antibakteriell gegen eine breite Auswahl von Bakterienstämmen funktioniert, darunter auch MRSA, welches allgemein als Krankenhauskeim bekannt ist. Da die Zahl der resistenten Bakterienstämme steigt, während immer weniger neue Antibiotika entwickelt werden, ist der Bedarf an solch neuen Lösungswegen erheblich.
Die Anwendungen konzentrieren sich auf Oberflächen und Kunststoffe in Bereichen erhöhter bakterieller Belastung. Diese haben das Potenzial, Nanosilber auf dem Markt zu ersetzen.
Innovationsprojekt-Partner
Lead-Partner

Smart Material Printing BV
Dr. Gregor Luthe
Phone +4925629496503
E-Mail gregor.luthe@smartmaterialprinting.nl
Partner
Media
Im Rahmen eines Interviews mit Red Dot über Materialien und funktionalisierte Oberflächen…
ROCKET. Die niederländisch-deutsche Erfolgsgeschichte für grenzüberschreitende Innovationsförderung.
Das Projekt ROCKET ist endgültig abgeschlossen, und wenn wir zurückblicken, sehen wir ein sehr erfolgreiches Interreg VA-Projekt, das mehrfach als Best-Practice-Beispiel für regionale Strategien zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit erwähnt wurde.
11 erfolgreiche Innovationsprojekte, sechs Machbarkeitsstudien und zahlreiche Innovationen auf dem Weg in verschiedenste Märkte und Anwendungen –
ROCKET – RegiOnal Collaboration on Key Enabling Technologies – ist auf der Website des europäischen WATIFY Projekts als herausragendes Beispiel für die regionale Förderung von Schlüsseltechnologien hervorgehoben worden.
Der künftige Gesundheitsminister zeigte sich beim Thema 3-D-Drucken auf der Höhe: „Es sollen künftig ja sogar menschliche Organe wie Leber und Herz gedruckt werden können, sagte Jens Spahn am Dienstag beim Besuch der „3-D.services GmbH“ und „Nanobay“ im Gronauer Wirtschaftszentrum.
Innovationen zu initiieren ist ein wichtiges Ziel von Förderprojekten wie dem deutsch-niederländischen Interreg V A Projekt „ROCKET“.
Eines der ersten Innovationsprojekte des INTERREG V A-Projekt „ROCKET“, an dessen Initiierung der Cluster NMWP.NRW maßgeblich beteiligt war, kommt von gleich zwei NMWP e.V. Mitgliedern: